Brienzwiler
Berner Oberland

Die Entstehung der Energieversorgung

Die Lebensader der Gemeinde, die Wasserversorgung, wurde im Jahr 1904 in Betrieb genommen. Nach rund 85 Jahren stand deren Sanierung an. Schon früher wurde gemunkelt, eines Tages werde man die Wasserkraft auch für die Produktion von elektrischem Strom verwenden - dieser Moment schien 1989 nun Realität zu werden. Für rund 3 Millionen Schweizer Franken baute Brienzwiler ein eigenes Kleinwasserkraftwerk. Eine grosse Last damals, die sich heute aber finanziell wie auch energietechnisch bestens auszahlt! Bevor die Menschen das Wasser aus den Fahrnigraben-Quellen als Trink- und Gebrauchswasser nutzen, wird es im Kleinwasserkraftwerk "Trigli" turbiniert und somit Strom  erzeugt.

Bau des Kleinkraftwasseranlage Trigli um 1989
Bau des Kraftwerks "Trigli" 1989

 

Aktueller Stand 

Die Energieversorgung mit dem Kleinwasserkraftwerkt "Trigli" war ein durchbrechender Erfolg. Heute verfügt das Werk über zwei verschieden grosse Turbinen, um einen besseren Wirkungsgrad bei unterschiedlichen Wassermengen zu erreichen.

2009 wurde die 3. Kraftwerkstufe bei der ARA in Betrieb genommen, wo das Überschuss-wasser aus dem Leitungsnetz nochmals turbiniert und Energie gewonnen wird. Mit diesen zusätzlichen ca. 120'000 Kilowatt produziert die Gemeinde pro Jahr durchschnittlich zwischen 800'000 und 1.2 Mio. Kilowatt Strom und kann somit zwischen 40-50 Prozent des Gesamtverbrauchs aus der eigenen Produktion decken.

Turbine ARA mit Betriebsleiter Michael Wenger
Turbine 3. Stufe ARA mit Betriebsleiter Michael Wenger


 

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Gültig ab 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025.
Dokument als PDF herunterladen

Gültig ab 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024.
Dokument als PDF herunterladen


 

Weiterführende Links

Stromkennzeichnung

Veröffentlicht: 18. Mai 2014